- zuspitzen
- spitz zulaufen; verjüngen; (sich) verschlimmern; ausufern (umgangssprachlich); eskalieren; (sich) verschärfen; (sich) verschlechtern
* * *
zu|spit|zen ['ts̮u:ʃpɪts̮n̩], spitzte zu, hat zugespitzt <+ sich>:zunehmend ernster, bedrohlicher o. ä. werden; zu einer Entscheidung drängen:die Situation spitzte sich dramatisch zu.* * *
zu||spit|zen 〈V.; hat〉I 〈V. tr.〉 etwas \zuspitzen mit einer scharfen Spitze versehen, spitzmachen ● einen Pfosten \zuspitzen; einen Sachverhalt zugespitzt formulieren 〈fig.〉 leicht übertreibend (um ihn deutlich zu machen)II 〈V. refl.〉 sich \zuspitzen sich verschärfen, sich drohend verändern ● die politische Lage hat sich in den letzten Wochen gefährlich zugespitzt; das Verhältnis zwischen beiden spitzte sich mehr und mehr zu* * *
zu|spit|zen <sw. V.; hat:1.a) spitzen:einen Pfahl z.;Ü eine Frage z. (scharf fassen, genau formulieren);b) <z. + sich> (seltener) sich zu einer Spitze verjüngen, spitz zulaufen, spitz werden:der Mast spitzt sich [nach oben] zu.2.a) ernster, schlimmer, schwieriger werden lassen:diese Drohung hat die Lage noch weiter zugespitzt;b) <z. + sich> ernster, schlimmer, schwieriger werden, sich verschärfen:die Krise spitzt sich [bedrohlich, gefährlich] zu.* * *
zu|spit|zen <sw. V.; hat: 1. a) spitzen: einen Pfahl z.; Ü Man müsse doch jede Frage z. (scharf fassen, genau formulieren), um an den Kern der Widersprüche zu kommen! (Chr. Wolf, Himmel 205); b) <z. + sich> (seltener) sich zu einer Spitze verjüngen, spitz zulaufen, spitz werden: der Mast spitzt sich [nach oben] zu. 2. a) ernster, schlimmer, schwieriger werden lassen: diese Kriegsdrohung hat die Lage noch weiter zugespitzt; andere Motive müssen hinzugekommen sein, um die Verhältnisse gefährlich zuzuspitzen (Thieß, Reich 496); b) <z. + sich> ernster, schlimmer, schwieriger werden, sich verschärfen: die politische Lage, der Konflikt, die Krise spitzt sich [bedrohlich, gefährlich] zu; die Auseinandersetzungen, Probleme, Widersprüche spitzten sich immer mehr zu; der Fall, der sich zur privaten Tragödie zuspitzte (Kant, Impressum 187).
Universal-Lexikon. 2012.